von Michael | Mrz 14, 2017 | Grundlagen Wirtschaftstheorie, Wissen für Fortgeschrittene
Der Firmenname erscheint für viele extrem wichtig, doch der gute alte Goethe sah dies anderes, denn ,,Name ist Schall und Rauch“ heißt es in ,,Faust“ der Tragödie erster Teil von Goethe. Doch stimmt das wirklich? Mit jedem Namen sind bestimmte...
von Michael | Mrz 3, 2017 | Grundlagen Wirtschaftstheorie
Wie stark Wahlergebnisse auf die Börse einwirken können, hat das Brexitvotum im Sommer 2016 gezeigt. Nun stehen die US-Wahlen vor der Tür und einige Anleger sind deswegen besorgt. Wie sich die Wahlergebnisse auf die Börse auswirken werden: Sollte Donald Trump...
von Michael | Mrz 3, 2017 | Grundlagen Wirtschaftstheorie
Laut Wikipedia bezeichnet das im Film ,,The Big Short“ vorkommende Hot-Hand-Phänomen ,,die positive Erwartung gegenüber dem Auftreten eines Ereignisses, dem bereits eine Folge des gleichen Ereignisses vorangegangen ist. Dabei wird nicht festgelegt, ob diese...
von Michael | Mrz 3, 2017 | Grundlagen Wirtschaftstheorie
Die Theorie der zerbrochen Fenster besagt, dass wenn in einer Gegend einige Fenster zerbrochen sind und diese nicht schnell repariert werden, weitere folgen werden und so der Stadtteil langsam, aber sicher, einen Abstieg erleidet. Diese Beobachtung haben Polizisten in...
von Michael | Mrz 3, 2017 | Grundlagen Wirtschaftstheorie
Das Referendum über den Austritt der Briten ( Brexit ) aus der EU schockt die Finanzwelt und kam für viele unerwartet. Dennoch kann man viel aus den letzten Tagen und den damit verbundenen Reaktionen auf den Finanzmärkten lernen. So zeigt sich, dass der Aktienmarkt...